Sportverein HHT 1872

Sport für jung und alt

  • Facebook
  • Sportangebot
    • Badminton (Mixed)
    • Basketball
    • Faszien-Fitness
    • Fit ab 50 (Damen)
    • Gesundheit braucht Bewegung
    • Gymnastik (Damen)
    • Kindersport
    • Latin Aerobic (NEU)
    • Nordic Walking
    • Seniorensport
    • Sport und Spiel
    • Tischtennis
    • Volleyball (Mixed)
    • Wandern
    • Workout und Fitnesstraining 40+ (NEU)
  • Geschichte
  • Aufnahmeantrag
  • Mitgliedsbeitrag
  • Satzung
  • Kontakt
  • Shop
  • Blog

Datenschutzerklärung

A. Datenschutzhinweise Mitgliederverwaltung
I. Einleitung und Begriffe
1. Allgemeines
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir erläutern, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

2. Begriffe
Diese Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zum besseren Verständnis erklären wir diese Begriffe vorab:
– Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z. B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt um wen es sich handelt. Eine Person wird z. B. über die Angabe Ihrer Anschrift oder Bankverbindung, Ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, Ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
– Unter einer Verarbeitung versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personen-bezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

II. Verantwortlicher und Ansprechpartner
3. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Verein: Hamburg-Harvestehuder Turnverein von 1872 e. V. (HHT)
Gesetzlicher Vertreter: Alois Walter (1. Vorsitzender)
Anschrift: Postfach 20 33 50, 20223 Hamburg
Telefon: 040-410 932 87
E-Mail: info@hht-1872.de
Ein Datenschutzbeauftragter muss nicht benannt werden, da weniger als zehn Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind.

III. Verarbeitungsrahmen
4. Verarbeitungsrahmen
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 5 – 7 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Die Daten werden, sofern nicht in den Ziffern 5 -7 ausdrücklich darauf hingewiesen wird, ausschließlich vereinsintern verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Im Hinblick auf die unter Ziffer 5 – 7 beschriebene Verarbeitung findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten nicht statt und ist auch nicht geplant.

5. Mitgliederverwaltung
– Beschreibung der Verarbeitung: Mit Ihrem Aufnahmeantrag und während Ihrer Mitgliedschaft im HHT erheben wir personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, E-Mail, Telefon privat, Telefon geschäftlich, Telefon mobil, Erziehungsberechtigte/r (bei Mitgliedschaft von Minderjährigen), Art der Mitgliedschaft, Abteilung/ Sportart, Name und Vorname des/der Zahlungspflichtigen, Anschrift des Zahlungspflichtigen, Land des/der Zahlungspflichtigen, Bankverbindung des/der Zahlungspflichtigen). Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der mit der Mitgliedschaft geschuldeten Leistungen, zur Abrechnung Ihrer Vereinsbeiträge und zur Kommunikation mit Ihnen. Diese umfasst auch die Zusendung von Informationen zum Vereinsleben per E-Mail oder Post (z. B. Einladung zu den Mitgliederversammlungen, Mitteilung von Spiel- oder Trainingsterminen, etc.).
– Zweck: Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im HHT.
– Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im HHT erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe der in Ziffer 6.1 aufgeführten Pflichtinformationen können Sie kein Mitglied unseres Vereins werden.
– Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet, insbesondere in der Mitgliederverwaltung und von der ausgewählten Abteilung.
– Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden für den genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht.  Allerdings nehmen wir mit der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D. h., Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich vernichtet.

6. Mitgliedschaft des HHT in Verbänden
– Beschreibung der Verarbeitung: Zur Durchführung seiner Aufgaben und Zwecke ist der HHT Mitglied in verschiedenen Verbänden (z. B. Hamburger Sportbund e. V., Hamburger Sportjugend e. V., Verband für Turnen und Freizeit e. V, Hamburger Volleyball-Verband e. V., Hamburger Badminton Verband e. V., Hamburger Basketball-Verband e. V., Hamburger Tisch-Tennis-Verband e. V.).
– Zweck: Die Verarbeitung erfolgt z. B. zum Ausstellen von Spielerpässen, für die Beantragung von Zuschüssen Kids in die Clubs etc..
– Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrags über die Mitgliedschaft im HHT erforderlich (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
– Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck an die Verbände, bei denen der HHT Mitglied ist, übermittelt.
– Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden für den genannten Zweck nur für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.

7. Ehrungen
– Beschreibung der Verarbeitung: Im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft verarbeiten wir Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift darüber hinaus für Gratulationen und Ehrungen zu besonderen Anlässen (z. B. bei Mitgliedschaftsjubiläen oder runden oder besonderen Geburtstagen).
– Zweck: Die Verarbeitung erfolgt als Anerkennung und Wertschätzung von verdienten oder langjährigen Mitgliedern des HHT.
– Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem benannten Zweck.
– Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet.
– Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden für den genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht.

IV. Ihre Rechte
8. Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
– Auskunft
 (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
– Berichtigung
 (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
– Löschung
 (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
– Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
– Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, bei der Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
– Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde. Die für uns zuständige Stelle ist Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG, 20459 Hamburg).
– Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO): Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
– Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende Gründe zur Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.

Stand: November 2018
B. Datenschutzhinweise Webseitenbesuch
I. Einleitung und Begriffe
Allgemeines
Mit dem Betrieb unserer Webseite www.hht-1872.de (im Folgenden Webseite genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir erläutern, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

Begriffe
Diese Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zum besseren Verständnis erklären wir diese Begriffe vorab:
– Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z. B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt um wen es sich handelt. Eine Person wird z. B. über die Angabe Ihrer Anschrift oder Bankverbindung, Ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, Ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
– Unter einer Verarbeitung versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

II. Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Verein: Hamburg-Harvestehuder Turnverein von 1872 e. V. (HHT)
Gesetzlicher Vertreter: Alois Walter (1. Vorsitzender)
Anschrift: Postfach 20 33 50, 20223 Hamburg
Telefon: 040-410 932 87
E-Mail: info@hht-1872.de
Ein Datenschutzbeauftragter muss nicht benannt werden, da weniger als zehn Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind.

III. Verarbeitungsrahmen
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.  
Beim Aufrufen unserer Website www.hht-1872.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
– die von Ihnen verwendete Browsersoftware,
– das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
– der Zugriffszeitpunkt, Datum und Uhrzeit,
– die vom Besucher aufgerufenen Dateien/Seiten,
– anonymisierte IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Unsere Webseite enthält sog. externe Links (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund können wir für diese Inhalte auch keine Gewähr über die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen übernehmen.
Für die Rechtmäßigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen. Beim Öffnen der externen Seiten speichern wir keine persönlichen Daten.

IV. Ihre Rechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
– Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
– Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
– Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
– Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
– Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, bei der Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
– Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde. Die für uns zuständige Stelle ist Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG, 20459 Hamburg).
– Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO): Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
– Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende Gründe zur Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.

Stand: November 2018

Der Hamburg-Harvestehuder Turnverein von 1872 e. V. (HHT) ist ein in Eimsbüttel (Ortsteile Eimsbüttel und Harvestehude) sowie Hamburg-Nord (Ortsteil Eppendorf) tätiger ehrenamtlich geführter Sportverein mit zurzeit rund 350 Mitgliedern. Sportliche Schwerpunkte sind verschiedenen Angeboten im Bereich Fitness/Gymnastik, dazu kommen Volleyball, Badminton, Kinderturnen, Nordic Walking sowie Basketball und Tischtennis, beides mit Punktspielbetrieb. Für das Training nutzen wir ausschließlich Schulsporthallen. Die Hallen in Eimsbüttel sind von der U-Bahn-Haltestelle Schlump aus gut zu Fuß zu erreichen. Interessierte machen einfach unverbindlich einige Probestunden mit. Im Jahr 2022 wird der HHT zu den rund 10 mehrspartigen Sportvereinen in Hamburg gehören, die mindestens 150 Jahre alt sind.

Blog

Ausblick auf 2023

Paypal – Spendenbutton

IMPRESSUM • DATENSCHUTZ

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}